Ein Wort an die Blogger-Kollegen, insbesondere an die, welche ich standardmäßig oder relativ häufig über https://nichtlinkeblogs.wordpress.com/ verlinke oder deren Artikel ich ‘reposte’.
Macht Euch doch bitte mal die Mühe Eure Blogs gut navigierbar und einfach vernetzbar zu machen. Falls der ein oder andere nicht weiß wie es geht, hier eine kleine Anleitung.
Zuerst müsst ihr auf die moderne Admin-Seite Eures Blogs kommen.
(1) Dort neben „Themes“ auf den Customize Button klicken.
(2) Unter „Site identity“ kann man das „Site Icon“ festlegen, welches dann in den meisten Browsern links oben in der Kopfzeile, anstatt dem WordPress Logo erscheint. Neben dem „Header Image“ ist das wichtig für das „Branding“, d.h. man erkennt das Markenlogo Eures Blogs sofort, auch in den Browser Bookmarks. (Unter „Settings“ kann man auch das „Site icon“ konfigurieren, siehe 2. Bild.)
(3) Dann wieder zurück zu (1) und „Widgets“ anklicken. Wo ihr Eure Widgets ansiedelt ist egal, ich mache das vor allem in den „Sidebar“, weil die dann beim Seitenaufruf auf dem PC-Bildschirm gleich oben rechts sichtbar sind (auf sehr kleinen Bildschirmen oder Mobil-Geräten verschwinden die automatisch nach ganz unten).
(4) Dann mit „add a widget“ einfach die unten genannten Widgets hinzufügen und konfigurieren. Die zur Navigation und Vernetzung wichtigsten Widgets bespreche ich hier kurz. Wer was besseres weiß, bitte in die Kommentare. Und ich beschränke mich auf den kostenlosen Plan von WordPress; mit selbstgehostetem WordPress ist noch viel mehr möglich.
Widgets > Sidebar >
Follow Blog: Follow Blog via Email
Damit bekommen Leute, die nicht WordPress nutzen, eine Email mit jedem neuen Blogpost, wenn sie sich mit ihrer Email Adresse anmelden.
Follow Button
Für WordPress Nutzer, die Deinem Blog folgen wollen.
Archives
Eine einfache Liste aus der der Besucher erkennen kann wie viele Artikel in welchem Jahr/Monat der Blogbetreiber geschrieben hat. Durch die Auswahl eines Monats bekommt man alle Artikel dieses Monats angezeigt.
Tag Cloud: Themen/Tags
Bei jedem Post kann man Tags angeben, die man selbst generiert. Optimal ist es, die 2-5 Hauptthemen oder Stichworte, die den Artikel charakterisieren, als Tags zu verwenden. Die Tag Cloud stellt die z.B. 30 am häufigsten verwendeten Tags dar. So kann der Besucher, der sich für bestimmte Themen interessiert, mit nur einem Klick, alle relevanten Artikel zu diesem Thema angezeigt bekommen.
Blogs I Follow
Hier kann man die Blogs, denen man selbst folgt (max. 50) in einer Liste anzeigen lassen. Welchen Blogs man folgt und wie, kann man unter „Reader“, „Followed Sites, „Manage (Button)“ selbst ändern.
Neben den Artikel-internen Links auf andere Webseiten ist das die wichtigste Vernetzung. Wenn jemand an Deinem Blog interessiert ist, mag er vielleicht auch die Blogs, denen Du folgst. Das mag erst mal altruistisch klingen oder vielleicht hast Du Angst, den mühsam gewonnenen Leser an andere Seiten zu verlieren. Zum letzteren: den gelangweilten Leser verlierst Du sowieso. Altruistisch? Ich verlinke auch Blogs, die mir nicht folgen, bin also kein „Backlink-Nazi“. Diese Vernetzung hat langfristig immer Vorteile, da der Besucher sich leicht bei anderen, ähnlich gesinnten (oder konträren) Bloggern informieren kann. Eine gut ausgewählte Liste kann für Besucher wie ein Hub sein, eine Zentrale oder Go-to Seite, von der er täglich startet. Auch wenn er nur einen Artikel bei Dir liest, und vielleicht 10 Artikel auf vernetzten Blogs, kommt er immer wieder auf Deinen Blog um zu navigieren.
Da Google, Facebook und Co. das Auffinden ähnlicher Blogs immer mehr verhindern, ist dies ein probates Mittel diesen Nachteil wettzumachen, wenn man die Vernetzung eben selbst macht. Wie gesagt, das muss keine Echokammer werden, sondern man kann auch auf konträre Blogs verlinken. Damit fördert man aktiv die Meinungsvielfalt, unabhängig von Mainstream Medien, Denkverboten der Regierung oder den oft miesen Methoden der ‘social media’ Firmen. Es hat den Vorteil, dass dann, wenn der Leser mal einen Zipfel des Wollknäuels gefasst hat, er den ganzen Knäuel auf/abrollen kann. Eine konsequente Vernetzung dieser Art kann die bisherige Methode, über soziale Netzwerke sich Freunde oder Follower zu suchen komplett ersetzen, da die alte Methode ja inzwischen weitgehend zensiert wird.
Also, an die Arbeit, Kameraden 😀 😀 😀
Das kostet Euch vielleicht 10 Minuten Zeit und ist sehr effektiv.
Wenn man die Bilder für das Logo und den Header erst selbst erstellen muss, kostete das manchmal viel Zeit, je nachdem wie geübt man mit Grafikprogrammen ist. Ich empfehle Inkscape.
PS: Ich schmeiße alle paar Monate die Blogs aus meiner Liste, die seit >6 Monaten nichts gepostet haben. Und ich nehme nur solche bei Nichtlinkeblogs in den Header auf, die ein brauchbares Logo haben.
Reblogged this on Nicht-Linke Blogs.
LikeLike
Ich habe diesen Artikel zum Anlass genommen auch bei uns eine Linkliste hinzuzufügen.
Und von wegen 10 Minuten. 😉
Die Linkliste zu erstellen und herauszufinden wo man die Links überhaupt eintragen muss… 10 Minuten sind Fake News…
LikeLiked by 1 person
10 Minuten. Manche koennen’s, manche muessen noch ueben 😀 😉 Bis ich heraus gefunden habe wie’s sauber geht, waren auch mehrere Stunden vergangen. Deshalb hab ich den groessten Teil hier aufgeschrieben.
Wenn ich die 3 Einreiseverbote in die UK vom Wochenende betrachte, denke ich, die Zeit uns ueber social media zu vernetzen geht schnell dem Ende zu. Dann bleiben uns nur noch Link-Listen. Mal sehen, wann Google anfaengt blogger.com abzuschiessen
LikeLike