Das magische Blatt Papier

In der christlichen Geschichte waren es zwei Steintafeln mit 10 Gesetzen, die Moses vom Berg herunter trug. In den USA war es ein ziemlich großes Blatt mit 7 Artikeln, unterschrieben von den Delegierten aus den Bundesstaaten. Wenige Jahre später wurden dann eine ganze Reihe von Ergänzungen hinzugefügt, und heute sind es 25 Ergänzungen (weil 2 sich gegenseitig aufheben). Das deutsche Grundgesetz enthält 146 Artikel, und der letzte Artikel sagt, dass wir eigentlich mal eine ordentliche Verfassung schreiben sollten, aber irgendwie sind wir bis heute nicht dazu gekommen. Kommt es mir nur so vor, oder wird die Gesetzesgrundlage umso schlechter je mehr Artikel sie enthält?

Und, hielten sich die allermeisten Menschen und Machthaber an die 10 Gebote seit über 2.000 Jahren, an die 32 Artikel der ‘Constitution’ seit ca. 250 Jahren oder an die 146 Artikel des Grundgesetzes seit über 70 Jahren? Lippenbekenntnisse zählen nicht, sondern wehrhaftes (militärische Miliz) Verteidigen des grundlegenden Gesetzes. Die einfache Antwort ist: Nö.

Continue reading Das magische Blatt Papier
Advertisement

Ausbluten per Zwangsschulden

In jedem Land existieren zwei Wirtschaftssysteme, die weitestgehend nebeneinander her existieren, und sich nur an einer dünnen Schnittstelle verbinden. Das eine ist die Konsumwirtschaft, das andere ist die Investitionswirtschaft. Continue reading Ausbluten per Zwangsschulden

Revolutions-Mathematik

Zu welchem Zeitpunkt man Deutschland historisch entstanden wissen will kann unter Historikern diskutiert werden. Es könnte für diese Betrachtung Sinn machen, ein Vor-Deutschland ab dem 30 jährigen Krieg (1618-48) zu definieren, d.h. die Überbleibsel des heiligen römischen Reichs nach dem westfälischen Frieden. Ich habe mich für 1815 als Startpunkt entschieden, um es überschaubarer zu halten, weil die Geschichtsschreibung zwischen 1648 und 1815 eher unzuverlässig ist, und weil in vielen Regionen des heiligen römischen Reiches nicht mal Deutsch gesprochen wurde. Continue reading Revolutions-Mathematik

Why checks and balances don’t work

They just halfheartedly check themselves and are paid for it.

Currently, with the Russia-gate, Ukraine-Impeachment, Clinton-Server, investigations into the Russia-Hoax and other misdeeds of government employees, the American public believes again, that their checks and balances in their system of government work just fine. Of course one side believes that impeachment is justified and representative of their well thought out system, the other side believes that the deep state will be taken to court. I believe, it’s just a big show put on by those in charge, to lull ‘the people’ into trusting that checks and balances work as intended. As usual some minor figures will be punished, as they were stupid enough to get caught, the real instigators, those who defend their ill gotten wealth by corrupting politics may get a slap on the wrist or go Scot-free. Continue reading Why checks and balances don’t work

How dare you – speaking truth to power

I predict that the Greta Thunberg Meme „How dare you“ will accompany us at least through the next decade, if not more. The meme will persist, the accusations she hurled at everyone will certainly not. The reason is that the meme is truly funny in the sense that it so accurately represents the current outrage culture. It’s as funny as the village idiot in the middle of a medieval market who shouts “repent” on the top of his lungs. It’s also funny because it’s based on the perpetually reheated progressive narrative of “speaking truth to power”, which in the minds of progressives must work at all times, whereas it was historically the sole privilege of the court jester to do that, and everyone else who tried soon became acquainted with the gallows or guillotine. I mean, please, Greta as the court jester at the UN – every comedian worth his salt must try to top that from now on. I enjoyed Greta’s show, as cringe-worthy as it was, I just couldn’t help laughing about it. Continue reading How dare you – speaking truth to power

Der Wille zur Macht ist extremistisch

Der Aufwand und die Anstrengungen im Kampf gegen rechts steigen nicht etwa, weil es immer mehr und immer extremere Rechte gibt. Es liegt einfach nur daran, dass es immer mehr Linke gibt, mit denen sonst nichts anzufangen wäre. Continue reading Der Wille zur Macht ist extremistisch

Das ist kein Hass, es ist Verachtung

Was Links-Grüne und sonstige Lebensversager als Hass bezeichnen, ist nur Hass aus deren Sichtweise. Die denken eben in diesen Kategorien von Liebe und Hass. Oft sind das gar nur diese zwei sich gegenseitig ausschließenden Kategorien. Grauzonen werden nicht akzeptiert, Neutralität wird mit Hass gleichgesetzt. My way or the highway. Entweder Du bist mit uns oder gegen uns. Liebe ist alles was deren minderwertige Existenz akzeptiert und fördert. Hass ist alles andere.

Eigenverantwortliche Menschen denken i.d.R. nicht in diesen Kategorien. Was wir empfinden, wenn eine feministische Dummtrulla wieder mal herum salbadert ist nicht Hass, sondern Verachtung. Wenn einer meint, der Marx wäre doch nie richtig verstanden und nie richtig umgesetzt worden, trotz der bekannten Ergebnisse von 100 Millionen Toten durch diese menschenverachtende Ideologie, verachten wir den Schwätzer. Wir verachten ihn/sie für ihre Dummheit, Ignoranz, ihre Unfähigkeit oder Unwilligkeit, den realen Tatsachen ins Auge zu sehen. Und damit meine ich nicht fehlende Intelligenz, sondern die fehlende Fähigkeit produktiv zu sein.

Hass reserviere ich für meine Feinde. Um mein Feind zu sein, musst Du schon potentiell in der Lage sein mir lebensgefährlich zu werden. Sei es durch direkte physische Gewalt oder z.B. finanzielle Gewalt, welche durch physische Gewalt untermauert ist. Continue reading Das ist kein Hass, es ist Verachtung