Lebensperspektiven, Wirtschaft und Politik

Gerade habe ich einen sehr guten und ehrlichen Artikel von Schoppe gelesen, der sich mit den Gründen für den Absturz der SPD beschäftigt. Es liest sich ähnlich wie viele der #walkaway Geschichten, die derzeit bei YouTube grassieren, von US-Amerikanern, die der dortigen SPD (den sog. Demokraten) den Rücken kehren. Bei vielen hat sich in der eigenen Lebenszeit die Ausrichtung der einstmals favorisierten Partei derart drastisch geändert, dass man sich nur noch entsetzt abwenden kann. Schoppe hat am Beispiel der SPD gut herausgearbeitet warum das so ist und wie das kam. Continue reading Lebensperspektiven, Wirtschaft und Politik

Advertisement

Wie der Feminismus Kinder zu Geld macht

Einige Gedanken in Stichwort-Form:

  • Der Markt für Kinder- und Jugendprodukte (Spielzeug, Musik, Videospiele). Wie Kinder direkt als Käufer angesprochen werden ist ein nie dagewesenes Phänomen.
  • Der Markt für Kinderbetreuung, durch Frauenarbeit.
  • Die Verjugendlichung unserer Kultur, dadurch Emotionalisierung, SJW Kultur…

Continue reading Wie der Feminismus Kinder zu Geld macht

Der volkswirtschaftliche Schaden des Feminismus

Danisch hat sich ein paar Gedanken über Frauenförderung und Volkswirtschaft gemacht, und aufgezeigt, dass sich die utopistische Hypothese der Feministinnen mit den Lebensentscheidungen der Frauen nicht verträgt. Das liegt an rationalen Entscheidungen der Massen an Frauen, die sich zwar eine hochwertige Ausbildung sichern, aber kein Lebensziel darin sehen, zu malochen bis sie tot umfallen.

Sogar Uepsi hat mal wieder einen lesenswerten Beitrag geschrieben, in dem er aufzeigt, dass das von Feministinnen dem Patriarchat angekreidete ‘Privileg’ arbeiten zu gehen und Karriere zu machen, gar kein Privileg ist. Arbeiten ist eben meist nicht etwas was einen glücklich macht, sondern, vor allem in der entfremdeten Art (sorry, in einzelnen Punkten hatte Karl Marx schon mal recht), als z.B. Bürokrat oder Industriearbeiter, einfach nur sinnentleerte Maloche. Continue reading Der volkswirtschaftliche Schaden des Feminismus